Grundlagen des Testens

Ein Neueinsteiger im Bereich Software-Testen sollte wissen, warum Software getestet wird und was Software- Testen im Detail bedeutet. Dazu werden die wichtigsten Begriffe und Prinzipien des Software-Testens erläutert. Dieses Seminar zeigt die wichtigsten Aspekte des Software-Testens auf und richtet sich an alle, die sich erstmals mit dem Thema Software-Testen befassen.

Interested in attending? Have a suggestion about running this event near you?
Register your interest now

Description

Ein Neueinsteiger im Bereich Software-Testen sollte wissen, warum Software getestet wird und was Software- Testen im Detail bedeutet. Dazu werden die wichtigsten Begriffe und Prinzipien des Software-Testens erläutert.

Das Seminar „Grundlagen des Testens“ zeigt die wichtigsten Aspekte des Software-Testens auf und richtet sich an alle, die sich erstmals mit dem Thema Software-Testen befassen.

Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse der folgenden Themen:

  • Gründe, warum es wichtig ist, Software zu testen und was es bedeuten würde, dies nicht zu tun
  • Vorteile von strukturierten und geplanten Tests für ihre Organisation
  • Software-Lebenszyklus: Wo treten vermehrt Fehlerwirkungen auf und wie können diese durch Testen gefunden oder verhindert  werden
  • Fundamentaler Testprozess
  • Unterschiedliche Teststufen und -arten, Identifizierung vorhandener Fehler und Fehlervermeidung
  • Wichtige Test-Begriffe

Description

Ein Neueinsteiger im Bereich Software-Testen sollte wissen, warum Software getestet wird und was Software- Testen im Detail bedeutet. Dazu werden die wichtigsten Begriffe und Prinzipien des Software-Testens erläutert.

Das Seminar „Grundlagen des Testens“ zeigt die wichtigsten Aspekte des Software-Testens auf und richtet sich an alle, die sich erstmals mit dem Thema Software-Testen befassen.

Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse der folgenden Themen:

  • Gründe, warum es wichtig ist, Software zu testen und was es bedeuten würde, dies nicht zu tun
  • Vorteile von strukturierten und geplanten Tests für ihre Organisation
  • Software-Lebenszyklus: Wo treten vermehrt Fehlerwirkungen auf und wie können diese durch Testen gefunden oder verhindert  werden
  • Fundamentaler Testprozess
  • Unterschiedliche Teststufen und -arten, Identifizierung vorhandener Fehler und Fehlervermeidung
  • Wichtige Test-Begriffe

Schulungsinhalt

Dieser Tageskurs beinhaltet:

Die Notwendigkeit des Testens

  • Warum ist es wichtig, Software zu testen und was bedeutet es, dies nicht zu tun?
  • Was ist Software-Testen?
  • Die Vorteile von Testen und wann mit dem Testen begonnen werden sollten, um eine maximale Effizienz zu erzielen
  • Warum es unmöglich ist, alles zu testen
  • Testen und Qualität – zwei Seiten einer Münze?
  • Schlüsselbegriffe im Testen – Fehlerursache, Fehler und Fehlerwirkung

Die zu testende Software

  • Wie ist Software aufgebaut – den Software-Lebenszyklus verstehen
  • Warum während der Softwareentwicklung Fehler gemacht werden und wie diese vermieden werden können

 Der Testprozess

  • Warum die Planung ausschlaggebend für den Erfolg eines Testprojekts ist
  • Das Definieren der Testziele und wann das Testen abgeschlossen wird
  • Die kommenden Aufgaben einschätzen
  • Priorisierung und Risikomanagement und welche Rolle sie im Testprozess spielen
  • Entscheiden, was getestet werden soll
  • Testfälle schreiben
  • Tests durchführen und Ergebnisse aufzeichnen
  • Den Testfortschritt überwachen
  • Die unterschiedlichen Testarten und Teststufen
  • Das Testteam – Rollen und Verantwortlichkeiten

Was getestet wird

  • Identifizierung der Bereiche, die getestet werden sollen und die für das Testprojekt die größte Bedeutung haben
  • Was sind Testfälle?

Testen in unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen

  • Das V-Modell
  • Was ist agiles Testen 

Schulungsinhalt

Dieser Tageskurs beinhaltet:

Die Notwendigkeit des Testens

  • Warum ist es wichtig, Software zu testen und was bedeutet es, dies nicht zu tun?
  • Was ist Software-Testen?
  • Die Vorteile von Testen und wann mit dem Testen begonnen werden sollten, um eine maximale Effizienz zu erzielen
  • Warum es unmöglich ist, alles zu testen
  • Testen und Qualität – zwei Seiten einer Münze?
  • Schlüsselbegriffe im Testen – Fehlerursache, Fehler und Fehlerwirkung

Die zu testende Software

  • Wie ist Software aufgebaut – den Software-Lebenszyklus verstehen
  • Warum während der Softwareentwicklung Fehler gemacht werden und wie diese vermieden werden können

 Der Testprozess

  • Warum die Planung ausschlaggebend für den Erfolg eines Testprojekts ist
  • Das Definieren der Testziele und wann das Testen abgeschlossen wird
  • Die kommenden Aufgaben einschätzen
  • Priorisierung und Risikomanagement und welche Rolle sie im Testprozess spielen
  • Entscheiden, was getestet werden soll
  • Testfälle schreiben
  • Tests durchführen und Ergebnisse aufzeichnen
  • Den Testfortschritt überwachen
  • Die unterschiedlichen Testarten und Teststufen
  • Das Testteam – Rollen und Verantwortlichkeiten

Was getestet wird

  • Identifizierung der Bereiche, die getestet werden sollen und die für das Testprojekt die größte Bedeutung haben
  • Was sind Testfälle?

Testen in unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen

  • Das V-Modell
  • Was ist agiles Testen 

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an alle, die ein Grundverständnis von Software-Testen erhalten möchten.

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an alle, die ein Grundverständnis von Software-Testen erhalten möchten.

Voraussetzungen

Für diesen Kurs sind keine speziellen Voraussetzungen nötig.

Voraussetzungen

Für diesen Kurs sind keine speziellen Voraussetzungen nötig.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Top Bestehensquoten
  • Lernen mit praxiserprobten Trainern
  • Günstige Konditionen (z. B. über unsere Frühbucherrabatte)

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Top Bestehensquoten
  • Lernen mit praxiserprobten Trainern
  • Günstige Konditionen (z. B. über unsere Frühbucherrabatte)

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  • Grundlagen des Software - Qualitätsmanagements
  • Kennzahlen in IT-Projekten: Die Grundlagen

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  • Grundlagen des Software - Qualitätsmanagements
  • Kennzahlen in IT-Projekten: Die Grundlagen

Translate »