Agile Requirements Engineering

Eine praxisbezogene Einführung in Requirements Engineering im agilen Kontext

Live online events

  • 15 December
    2 days, 09:00 AMCET - 04:00 PMCET
    Online
    • €1,050.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
  • 19 February
    2 days, 09:00 AMCET - 04:00 PMCET
    Online
    • €1,050.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
  • 15 June
    2 days, 09:00 AMCEST - 04:00 PMCEST
    Online
    • €1,050.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
  • 16 November
    2 days, 09:00 AMCET - 04:00 PMCET
    Online
    • €1,050.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
None of these dates work for you? Suggest another date & time

Description

Das zweitägige Training „Agile Requirements Engineering“ richtet sich an Anforderungsmanager, Requirements Spezialisten, Business Analysten, Product Owner und andere Experten, die Verantwortung dafür tragen, dass Systemanforderungen in agilen Entwicklungsprozessen wertebezogen und risikoangemessen identifiziert, gemanagt und umgesetzt werden.

In der Schulung werden Verfahren und Techniken aus der Disziplin des Requirements Engineerings vorgestellt, die in einem agilen Entwicklungsumfeld zielführend zum Einsatz kommen können.  Ein Schwerpunktthema ist das Einbetten dieser anforderungsbezogenen Verfahren und Techniken in die typischen Entwicklungsabläufe eines Scrum-Umfeldes. Das Skalieren dieser agilen Ansätze über Frameworks wie Nexus und SAFe wird ebenfalls thematisiert.

Das Training befähigt Personen mit Kenntnissen im Requirements Engineering, sich optimal in ein agiles Umfeld einzubringen; umgekehrt lernen Experten für agile Entwicklungsprozesse bewährte Verfahren und Techniken des Requirements Engineering kennen, die sie erfolgreich in agilen Projekten anwenden können.

Description

Das zweitägige Training „Agile Requirements Engineering“ richtet sich an Anforderungsmanager, Requirements Spezialisten, Business Analysten, Product Owner und andere Experten, die Verantwortung dafür tragen, dass Systemanforderungen in agilen Entwicklungsprozessen wertebezogen und risikoangemessen identifiziert, gemanagt und umgesetzt werden.

In der Schulung werden Verfahren und Techniken aus der Disziplin des Requirements Engineerings vorgestellt, die in einem agilen Entwicklungsumfeld zielführend zum Einsatz kommen können.  Ein Schwerpunktthema ist das Einbetten dieser anforderungsbezogenen Verfahren und Techniken in die typischen Entwicklungsabläufe eines Scrum-Umfeldes. Das Skalieren dieser agilen Ansätze über Frameworks wie Nexus und SAFe wird ebenfalls thematisiert.

Das Training befähigt Personen mit Kenntnissen im Requirements Engineering, sich optimal in ein agiles Umfeld einzubringen; umgekehrt lernen Experten für agile Entwicklungsprozesse bewährte Verfahren und Techniken des Requirements Engineering kennen, die sie erfolgreich in agilen Projekten anwenden können.

Description

Das zweitägige Training „Agile Requirements Engineering“ richtet sich an Anforderungsmanager, Requirements Spezialisten, Business Analysten, Product Owner und andere Experten, die Verantwortung dafür tragen, dass Systemanforderungen in agilen Entwicklungsprozessen wertebezogen und risikoangemessen identifiziert, gemanagt und umgesetzt werden.

In der Schulung werden Verfahren und Techniken aus der Disziplin des Requirements Engineerings vorgestellt, die in einem agilen Entwicklungsumfeld zielführend zum Einsatz kommen können.  Ein Schwerpunktthema ist das Einbetten dieser anforderungsbezogenen Verfahren und Techniken in die typischen Entwicklungsabläufe eines Scrum-Umfeldes. Das Skalieren dieser agilen Ansätze über Frameworks wie Nexus und SAFe wird ebenfalls thematisiert.

Das Training befähigt Personen mit Kenntnissen im Requirements Engineering, sich optimal in ein agiles Umfeld einzubringen; umgekehrt lernen Experten für agile Entwicklungsprozesse bewährte Verfahren und Techniken des Requirements Engineering kennen, die sie erfolgreich in agilen Projekten anwenden können.

Zielgruppe

Product Owner, Business Analysten, Anforderungsmanager, Requirements Engineers, Systemanalytiker, Testmanager, Test­analysten, Software-Architekten, Software-Designer, Software-Entwickler oder andere Teammitglieder in (agilen) Entwicklungs­projekten, die ihre Kenntnisse in Bezug auf das Requirements Engineering in einem agilen Umfeld vertiefen wollen.

Zielgruppe

Product Owner, Business Analysten, Anforderungsmanager, Requirements Engineers, Systemanalytiker, Testmanager, Test­analysten, Software-Architekten, Software-Designer, Software-Entwickler oder andere Teammitglieder in (agilen) Entwicklungs­projekten, die ihre Kenntnisse in Bezug auf das Requirements Engineering in einem agilen Umfeld vertiefen wollen.

Zielgruppe

Product Owner, Business Analysten, Anforderungsmanager, Requirements Engineers, Systemanalytiker, Testmanager, Test­analysten, Software-Architekten, Software-Designer, Software-Entwickler oder andere Teammitglieder in (agilen) Entwicklungs­projekten, die ihre Kenntnisse in Bezug auf das Requirements Engineering in einem agilen Umfeld vertiefen wollen.

Voraussetzungen

Die Schulung kann auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Allerdings …

  • Grundkenntnisse in agilen Vorgehensweisen (z.B. Scrum) oder Kenntnisse aus der Praxis sind hilfreich.
  • Basiswissen über Requirements ist von Vorteil; ideal ist die “Foundation Level”-Ausbildung im IREB®-Standard: Certified Professional Requirements Engineering.

Voraussetzungen

Die Schulung kann auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Allerdings …

  • Grundkenntnisse in agilen Vorgehensweisen (z.B. Scrum) oder Kenntnisse aus der Praxis sind hilfreich.
  • Basiswissen über Requirements ist von Vorteil; ideal ist die “Foundation Level”-Ausbildung im IREB®-Standard: Certified Professional Requirements Engineering.

Voraussetzungen

Die Schulung kann auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Allerdings …

  • Grundkenntnisse in agilen Vorgehensweisen (z.B. Scrum) oder Kenntnisse aus der Praxis sind hilfreich.
  • Basiswissen über Requirements ist von Vorteil; ideal ist die “Foundation Level”-Ausbildung im IREB®-Standard: Certified Professional Requirements Engineering.

Schulungsinhalt

Sie lernen die theoretischen Grundlagen – ergänzt um viele Bei­spiele und Praxistipps – von Requirements Engineering in einem agilen Kontext. Im Detail geht es um folgendes:

  • Agiles Manifest
  • Scrum Framework
  • Der Product Owner als agiler Anforderungsmanager – Beschreibung der Rolle und der Kompetenzen
  • Produktvision, Story Mapping & Release Planning
  • Product Backlog Management
  • Value Driven Development
  • Agiles Requirements Engineering skalieren 

Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen als Product Owner, die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen Ihrer Stakeholder erfolgreich zu managen. Sie wissen, wie man Ziele setzt und schrittweise präzi­siert, damit Sie frühzeitig den Erfolg Ihrer Arbeit unter Beweis stellen können. Sie lernen, wie man Aufwände schätzt, wie man Aufgaben priorisiert und agiles Requirements Engineering für große, evtl. verteile Projekte skaliert.

Diese praxisbezogene Schulung greift viele Inhalte des IREB® Advanced Level „RE@Agile“ auf und ist daher auch eine gute Grundlage für das 3-tägige IREB®-Training, das auf die Zertifi­zierungsprüfung des Advanced Level RE@Agile vorbe­reitet.

Schulungsinhalt

Sie lernen die theoretischen Grundlagen – ergänzt um viele Bei­spiele und Praxistipps – von Requirements Engineering in einem agilen Kontext. Im Detail geht es um folgendes:

  • Agiles Manifest
  • Scrum Framework
  • Der Product Owner als agiler Anforderungsmanager – Beschreibung der Rolle und der Kompetenzen
  • Produktvision, Story Mapping & Release Planning
  • Product Backlog Management
  • Value Driven Development
  • Agiles Requirements Engineering skalieren 

Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen als Product Owner, die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen Ihrer Stakeholder erfolgreich zu managen. Sie wissen, wie man Ziele setzt und schrittweise präzi­siert, damit Sie frühzeitig den Erfolg Ihrer Arbeit unter Beweis stellen können. Sie lernen, wie man Aufwände schätzt, wie man Aufgaben priorisiert und agiles Requirements Engineering für große, evtl. verteile Projekte skaliert.

Diese praxisbezogene Schulung greift viele Inhalte des IREB® Advanced Level „RE@Agile“ auf und ist daher auch eine gute Grundlage für das 3-tägige IREB®-Training, das auf die Zertifi­zierungsprüfung des Advanced Level RE@Agile vorbe­reitet.

Schulungsinhalt

Sie lernen die theoretischen Grundlagen – ergänzt um viele Bei­spiele und Praxistipps – von Requirements Engineering in einem agilen Kontext. Im Detail geht es um folgendes:

  • Agiles Manifest
  • Scrum Framework
  • Der Product Owner als agiler Anforderungsmanager – Beschreibung der Rolle und der Kompetenzen
  • Produktvision, Story Mapping & Release Planning
  • Product Backlog Management
  • Value Driven Development
  • Agiles Requirements Engineering skalieren 

Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen als Product Owner, die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen Ihrer Stakeholder erfolgreich zu managen. Sie wissen, wie man Ziele setzt und schrittweise präzi­siert, damit Sie frühzeitig den Erfolg Ihrer Arbeit unter Beweis stellen können. Sie lernen, wie man Aufwände schätzt, wie man Aufgaben priorisiert und agiles Requirements Engineering für große, evtl. verteile Projekte skaliert.

Diese praxisbezogene Schulung greift viele Inhalte des IREB® Advanced Level „RE@Agile“ auf und ist daher auch eine gute Grundlage für das 3-tägige IREB®-Training, das auf die Zertifi­zierungsprüfung des Advanced Level RE@Agile vorbe­reitet.

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  • IREB CPRE Foundation Level
  • IREB Advanced Level RE@Agile
  • Scrum Professional Product Owner – PSPO
  • Leading SAFe® 5.0 – SA
  • SAFe® 5.0 Product Owner/ Product Manager – POM
  • Business Analyst Schulungen der British Computer Society, z.B.:
    • BCS Practitioner in Business Analysis Practice
    • BCS Foundation in Business Analysis
    • BCS Practitioner in Modelling Business Processes

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  • IREB CPRE Foundation Level
  • IREB Advanced Level RE@Agile
  • Scrum Professional Product Owner – PSPO
  • Leading SAFe® 5.0 – SA
  • SAFe® 5.0 Product Owner/ Product Manager – POM
  • Business Analyst Schulungen der British Computer Society, z.B.:
    • BCS Practitioner in Business Analysis Practice
    • BCS Foundation in Business Analysis
    • BCS Practitioner in Modelling Business Processes

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  • IREB CPRE Foundation Level
  • IREB Advanced Level RE@Agile
  • Scrum Professional Product Owner – PSPO
  • Leading SAFe® 5.0 – SA
  • SAFe® 5.0 Product Owner/ Product Manager – POM
  • Business Analyst Schulungen der British Computer Society, z.B.:
    • BCS Practitioner in Business Analysis Practice
    • BCS Foundation in Business Analysis
    • BCS Practitioner in Modelling Business Processes

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Top Bestehensquoten
  • Lernen mit praxiserprobten Trainern
  • Günstige Konditionen (z. B. über unsere Frühbucherrabatte)

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Top Bestehensquoten
  • Lernen mit praxiserprobten Trainern
  • Günstige Konditionen (z. B. über unsere Frühbucherrabatte)

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Top Bestehensquoten
  • Lernen mit praxiserprobten Trainern
  • Günstige Konditionen (z. B. über unsere Frühbucherrabatte)

Translate »