Interested in attending? Have a suggestion about running this event near you?
Register your interest now
Description
Das „Certified SAFe® Agilist“- Zertifikat – Thriving in the digital age with Business Agility
Während des zweitägigen Kurses Leading SAFe Agilist SA erwerben die Teilnehmer das Wissen, das sie bei der Führung eines Lean‐agile Unternehmens durch Verwendung des Scaled Agile Framework® (SAFe) und der ihm zugrunde liegenden Prinzipien aus den Bereichen Lean, Systems thinking , agile Hard‐ und Softwareentwicklung, Produktentwicklungsablauf und DevOps benötigen. Inklusive SAFe Zertifizierung.
Die Teilnehmer des Kurses erhalten Einblicke in die Beherrschung der Business Agility, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Sie diskutieren, wie man Team‐ und technische Agilität aufbaut und wie man organisiert und reorganisiert um den Fluss der Werte herum. Die Teilnehmer lernen und üben auch die Fähigkeiten zur Unterstützung und Durchführung von PI Planning von Veranstaltungen und Koordinierung mehrerer Agile Release Trains (ARTs). Die Teilnehmer der Klasse werden die Bedeutung einer kundenzentrierten Denkweise und eines Design‐Thinking‐Ansatzes zur Agilen Produktlieferung kennen lernen. Die Teilnehmer werden auch verstehen, wie man ein Lean‐Portfolio Management implementiert.
Description
Das „Certified SAFe® Agilist“- Zertifikat – Thriving in the digital age with Business Agility
Während des zweitägigen Kurses Leading SAFe Agilist SA erwerben die Teilnehmer das Wissen, das sie bei der Führung eines Lean‐agile Unternehmens durch Verwendung des Scaled Agile Framework® (SAFe) und der ihm zugrunde liegenden Prinzipien aus den Bereichen Lean, Systems thinking , agile Hard‐ und Softwareentwicklung, Produktentwicklungsablauf und DevOps benötigen. Inklusive SAFe Zertifizierung.
Die Teilnehmer des Kurses erhalten Einblicke in die Beherrschung der Business Agility, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Sie diskutieren, wie man Team‐ und technische Agilität aufbaut und wie man organisiert und reorganisiert um den Fluss der Werte herum. Die Teilnehmer lernen und üben auch die Fähigkeiten zur Unterstützung und Durchführung von PI Planning von Veranstaltungen und Koordinierung mehrerer Agile Release Trains (ARTs). Die Teilnehmer der Klasse werden die Bedeutung einer kundenzentrierten Denkweise und eines Design‐Thinking‐Ansatzes zur Agilen Produktlieferung kennen lernen. Die Teilnehmer werden auch verstehen, wie man ein Lean‐Portfolio Management implementiert.
Description
Das „Certified SAFe® Agilist“- Zertifikat – Thriving in the digital age with Business Agility
Während des zweitägigen Kurses Leading SAFe Agilist SA erwerben die Teilnehmer das Wissen, das sie bei der Führung eines Lean‐agile Unternehmens durch Verwendung des Scaled Agile Framework® (SAFe) und der ihm zugrunde liegenden Prinzipien aus den Bereichen Lean, Systems thinking , agile Hard‐ und Softwareentwicklung, Produktentwicklungsablauf und DevOps benötigen. Inklusive SAFe Zertifizierung.
Die Teilnehmer des Kurses erhalten Einblicke in die Beherrschung der Business Agility, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Sie diskutieren, wie man Team‐ und technische Agilität aufbaut und wie man organisiert und reorganisiert um den Fluss der Werte herum. Die Teilnehmer lernen und üben auch die Fähigkeiten zur Unterstützung und Durchführung von PI Planning von Veranstaltungen und Koordinierung mehrerer Agile Release Trains (ARTs). Die Teilnehmer der Klasse werden die Bedeutung einer kundenzentrierten Denkweise und eines Design‐Thinking‐Ansatzes zur Agilen Produktlieferung kennen lernen. Die Teilnehmer werden auch verstehen, wie man ein Lean‐Portfolio Management implementiert.
Zielgruppe
CEO, Programm- und Projekt Manager, Scrum Master, Team Leads, Release Train Engineers, Business Analysten, Agile Coaches, CIO, Portfolio Manager, Change Manager, Consultants, Softwarearchitekten, Entwickler, Solution Architect
Zielgruppe
CEO, Programm- und Projekt Manager, Scrum Master, Team Leads, Release Train Engineers, Business Analysten, Agile Coaches, CIO, Portfolio Manager, Change Manager, Consultants, Softwarearchitekten, Entwickler, Solution Architect
Zielgruppe
CEO, Programm- und Projekt Manager, Scrum Master, Team Leads, Release Train Engineers, Business Analysten, Agile Coaches, CIO, Portfolio Manager, Change Manager, Consultants, Softwarearchitekten, Entwickler, Solution Architect
Schulungsinhalt
Um die Rolle eines SAFe® Agilisten wahrnehmen zu können, lernen die Teilnehmer in diesem Kurs:
- Mit Business Agility im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein
- Was einen Lean‐Agile‐Leader auszeichnet
- Wie man Team und technische Agilität aufbaut, erhält und weiterentwickelt
- Solutions mit Agile Product Delivery zu entwickeln ein Lean‐Portfolio‐Management aufzubauen
- Wie man den Weg in die Weiterentwicklung der Agilität anführt ein zertifizierter SAFe® Agilist zu werden
Schulungsinhalt
Um die Rolle eines SAFe® Agilisten wahrnehmen zu können, lernen die Teilnehmer in diesem Kurs:
- Mit Business Agility im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein
- Was einen Lean‐Agile‐Leader auszeichnet
- Wie man Team und technische Agilität aufbaut, erhält und weiterentwickelt
- Solutions mit Agile Product Delivery zu entwickeln ein Lean‐Portfolio‐Management aufzubauen
- Wie man den Weg in die Weiterentwicklung der Agilität anführt ein zertifizierter SAFe® Agilist zu werden
Schulungsinhalt
Um die Rolle eines SAFe® Agilisten wahrnehmen zu können, lernen die Teilnehmer in diesem Kurs:
- Mit Business Agility im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein
- Was einen Lean‐Agile‐Leader auszeichnet
- Wie man Team und technische Agilität aufbaut, erhält und weiterentwickelt
- Solutions mit Agile Product Delivery zu entwickeln ein Lean‐Portfolio‐Management aufzubauen
- Wie man den Weg in die Weiterentwicklung der Agilität anführt ein zertifizierter SAFe® Agilist zu werden
Voraussetzungen
Jeder ist willkommen, diesen Kurs zu besuchen, ungeachtet der vorhandenen Erfahrungen mit den relevanten Themen. Jedoch ist es empfohlen, über fünf oder mehr Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software, im Softwaretest, in der Business Analyse oder im Produkt- bzw. Projekt-Management zu verfügen.
Voraussetzungen
Jeder ist willkommen, diesen Kurs zu besuchen, ungeachtet der vorhandenen Erfahrungen mit den relevanten Themen. Jedoch ist es empfohlen, über fünf oder mehr Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software, im Softwaretest, in der Business Analyse oder im Produkt- bzw. Projekt-Management zu verfügen.
Voraussetzungen
Jeder ist willkommen, diesen Kurs zu besuchen, ungeachtet der vorhandenen Erfahrungen mit den relevanten Themen. Jedoch ist es empfohlen, über fünf oder mehr Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software, im Softwaretest, in der Business Analyse oder im Produkt- bzw. Projekt-Management zu verfügen.
Prüfung
Voraussetzung an der Abschlussprüfung in englischer Sprache teilnehmen zu können, ist zum einen die Teilnahme an dem SAFe-SDP-Training. Zum anderen werden Erfahrung entweder in der Entwicklung oder im Betrieb von Software erwartet.
Prüfungsteilnehmer haben Zugriff auf die Prüfung über die SAFe Community Platform. Der Prüfungsname lautet "SAFe® 5 DevOps Practitioner Exam". Die Prüfung findet webbasiert statt und hat einen Zeitrahmen von maximal 90 Minuten. Die Prüfung ist eine sogenannte Closed-book-Prüfung, Hilfsmittel oder gar Assistenz von außen sind strikt untersagt. Das Examen besteht aus 45 Fragen und ist als "Multiple Choice/ Multiple Response"-Test ausgelegt. Mindestens 77% der Antworten, also 35 Fragen müssen richtig beantwortet sein.
Die Prüfungsgebühren sind in den Kurskosten enthalten, wenn Teilnehmer die Prüfung innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des SAFe-Trainings ablegen. Jede Wiederholung der Prüfung kostet $50. Falls eine Wiederholungsprüfung erforderlich wird, dann kann diese unverzüglich nach dem ersten Versuch durchgeführt werden. Für einen dritten Versuch schreibt SAFe eine 10 tägige Pause vor, ein vierter Versuch geht mit 30 Tagen Wartezeit einher.
Prüfung
Voraussetzung an der Abschlussprüfung in englischer Sprache teilnehmen zu können, ist zum einen die Teilnahme an dem SAFe-SDP-Training. Zum anderen werden Erfahrung entweder in der Entwicklung oder im Betrieb von Software erwartet.
Prüfungsteilnehmer haben Zugriff auf die Prüfung über die SAFe Community Platform. Der Prüfungsname lautet "SAFe® 5 DevOps Practitioner Exam". Die Prüfung findet webbasiert statt und hat einen Zeitrahmen von maximal 90 Minuten. Die Prüfung ist eine sogenannte Closed-book-Prüfung, Hilfsmittel oder gar Assistenz von außen sind strikt untersagt. Das Examen besteht aus 45 Fragen und ist als "Multiple Choice/ Multiple Response"-Test ausgelegt. Mindestens 77% der Antworten, also 35 Fragen müssen richtig beantwortet sein.
Die Prüfungsgebühren sind in den Kurskosten enthalten, wenn Teilnehmer die Prüfung innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des SAFe-Trainings ablegen. Jede Wiederholung der Prüfung kostet $50. Falls eine Wiederholungsprüfung erforderlich wird, dann kann diese unverzüglich nach dem ersten Versuch durchgeführt werden. Für einen dritten Versuch schreibt SAFe eine 10 tägige Pause vor, ein vierter Versuch geht mit 30 Tagen Wartezeit einher.
Prüfung
Voraussetzung an der Abschlussprüfung in englischer Sprache teilnehmen zu können, ist zum einen die Teilnahme an dem SAFe-SDP-Training. Zum anderen werden Erfahrung entweder in der Entwicklung oder im Betrieb von Software erwartet.
Prüfungsteilnehmer haben Zugriff auf die Prüfung über die SAFe Community Platform. Der Prüfungsname lautet "SAFe® 5 DevOps Practitioner Exam". Die Prüfung findet webbasiert statt und hat einen Zeitrahmen von maximal 90 Minuten. Die Prüfung ist eine sogenannte Closed-book-Prüfung, Hilfsmittel oder gar Assistenz von außen sind strikt untersagt. Das Examen besteht aus 45 Fragen und ist als "Multiple Choice/ Multiple Response"-Test ausgelegt. Mindestens 77% der Antworten, also 35 Fragen müssen richtig beantwortet sein.
Die Prüfungsgebühren sind in den Kurskosten enthalten, wenn Teilnehmer die Prüfung innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des SAFe-Trainings ablegen. Jede Wiederholung der Prüfung kostet $50. Falls eine Wiederholungsprüfung erforderlich wird, dann kann diese unverzüglich nach dem ersten Versuch durchgeführt werden. Für einen dritten Versuch schreibt SAFe eine 10 tägige Pause vor, ein vierter Versuch geht mit 30 Tagen Wartezeit einher.
Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen
- SAFe for Teams
- SAFe Agile Software Engineering
- SAFe Scrum Master
Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen
- SAFe for Teams
- SAFe Agile Software Engineering
- SAFe Scrum Master
Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen
- SAFe for Teams
- SAFe Agile Software Engineering
- SAFe Scrum Master