Programmierung für Einsteiger

Live online events

  • 03 November
    2 days, 09:00 AMCET - 05:00 PMCET
    Online
    • €1,215.00 excl. MwSt
    • Online & in Wien
  • 02 February
    2 days, 09:00 AMCET - 05:00 PMCET
    Online
    • €1,215.00 excl. MwSt
    • Online & in Wien
  • 08 June
    2 days, 09:00 AMCEST - 05:00 PMCEST
    Online
    • €1,215.00 excl. MwSt
    • Online & in Wien
  • 07 September
    2 days, 09:00 AMCEST - 05:00 PMCEST
    Online
    • €1,215.00 excl. MwSt
    • Online & in Wien
  • 09 December
    2 days, 09:00 AMCET - 05:00 PMCET
    Online
    • €1,215.00 excl. MwSt
    • Online & in Wien
None of these dates work for you? Suggest another date & time

Description

Nach Absolvieren des Trainings haben Sie eine fundierte Grundlage in der Programmierung und eine solide Basis für weiterführende Programmierkurse.

Nach Abschluss in diesem Training haben die Teilnehmer*innen das Wissen zu folgenden Themen:

  • Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
  • Darstellungsmittel für Programmabläufe
  • Werkzeuge der Softwareentwicklung
  • Zahlensysteme und Zeichencodes
  • Grundlegende Sprachelemente
  • Kontrollstrukturen
  • Elementare Datenstrukturen
  • Methoden, Prozeduren und Funktionen
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Algorithmen
  • Spezielle Algorithmen
  • Grundlagen der Softwareentwicklung

Description

Nach Absolvieren des Trainings haben Sie eine fundierte Grundlage in der Programmierung und eine solide Basis für weiterführende Programmierkurse.

Nach Abschluss in diesem Training haben die Teilnehmer*innen das Wissen zu folgenden Themen:

  • Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
  • Darstellungsmittel für Programmabläufe
  • Werkzeuge der Softwareentwicklung
  • Zahlensysteme und Zeichencodes
  • Grundlegende Sprachelemente
  • Kontrollstrukturen
  • Elementare Datenstrukturen
  • Methoden, Prozeduren und Funktionen
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Algorithmen
  • Spezielle Algorithmen
  • Grundlagen der Softwareentwicklung

Description

Nach Absolvieren des Trainings haben Sie eine fundierte Grundlage in der Programmierung und eine solide Basis für weiterführende Programmierkurse.

Nach Abschluss in diesem Training haben die Teilnehmer*innen das Wissen zu folgenden Themen:

  • Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
  • Darstellungsmittel für Programmabläufe
  • Werkzeuge der Softwareentwicklung
  • Zahlensysteme und Zeichencodes
  • Grundlegende Sprachelemente
  • Kontrollstrukturen
  • Elementare Datenstrukturen
  • Methoden, Prozeduren und Funktionen
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Algorithmen
  • Spezielle Algorithmen
  • Grundlagen der Softwareentwicklung

Schulungsinhalt

  1. Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
    1. Grundlagen zu Programmen
    2. Warum programmieren?
    3. Klassifizierung von Programmiersprachen
    4. Die Klassifizierung nach Generationen
    5. Die Klassifizierung nach Sprachtypen
    6. Prozedurale Programmiersprachen
    7. Objektorientierte Programmiersprachen
    8. Hybride Programmiersprachen und Skriptsprachen
    9. Funktionale und logische Programmiersprachen
    10. Erziehungsorientierte Programmiersprachen und Minisprachen
    11. Entwicklung der Webprogrammierung
  2. Darstellungsmittel für Programmabläufe
    1. Programmabläufe visualisieren
    2. Programmablaufplan
    3. Datenflussdiagramm
    4. Struktogramme
    5. Pseudocode
    6. Entscheidungstabellen
  3. Werkzeuge der Softwareentwicklung
    1. Programme erstellen
    2. Konzepte zur Übersetzung
    3. Entwicklungsumgebungen
    4. Standardbibliotheken
    5. Grundaufbau eines Programms am Beispiel Java
    6. Ein Java-Programm kompilieren und ausführen
    7. Ein Java-Programm mit Eclipse erstellen, kompilieren und ausführen
    8. Ein Java-Programm Hamster-Simulator erstellen, kompilieren und ausführen
    9. Skripte interpretieren
  4. Zahlensysteme und Zeichencodes
    1. Zahlensysteme unterscheiden
    2. Programme basieren auf Daten
    3. Digitales Rechnen
    4. Zeichencodes
  5. Grundlegende Sprachelemente
    1. Syntax und Semantik
    2. Grundlegende Elemente einer Sprache
    3. Standarddatentypen (elementare Datentypen)
    4. Literale für primitive Datentypen
    5. Variablen und Konstanten
    6. Operatoren
    7. Ausdrücke
  6. Kontrollstrukturen
    1. Anweisungen und Folgen
    2. Bedingungen und Kontrollstrukturen
    3. Grundlagen zu Verzweigungen
    4. Bedingte Anweisung
    5. Verzweigung
    6. Geschachtelte Verzweigung
    7. Mehrfache Verzweigung (Fallauswahl)
    8. Schleifen
    9. Zählergesteuerte Schleife (Iteration)
    10. Kopfgesteuerte bedingte Schleife
    11. Fußgesteuerte bedingte Schleife
  7. Elementare Datenstrukturen
    1. Warum werden Datenstrukturen benötigt?
    2. Arrays
    3. Eindimensionale Arrays
    4. Zwei- und mehrdimensionale Arrays
    5. Zeichenketten und Records
    6. Zeiger (Referenz)
  8. Methoden, Prozeduren und Funktionen
    1. Unterprogramme
    2. Parameterübergabe
    3. Parameterübergabe als Wert
    4. Parameterübergabe über Referenzen
    5. Rückgabewerte von Funktionen oder Methoden
  9. Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
    1. Kennzeichen der objektorientierten Programmierung
    2. Stufen der OOP
    3. Prinzipien der OOP
    4. Klassen
    5. Daten (Attribute)
    6. Objekte
    7. Methoden
    8. Konstruktoren
    9. Vererbung
    10. Polymorphie
  10. Algorithmen
    1. Eigenschaften eines Algorithmus
    2. Iterativer Algorithmus
    3. Rekursiver Algorithmus
    4. Iterativ oder rekursiv?
    5. Generischer Algorithmus
  11. Spezielle Algorithmen
    1. Suchalgorithmen
    2. Lineare Suche
    3. Binäre Suche
    4. Sortieralgorithmen
    5. Bubble-Sort
    6. Insertion-Sort
    7. Shell-Sort
    8. Quick-Sort
    9. Vergleich der Sortierverfahren
    10. Mit Daten in Dateien arbeiten
  12. Grundlagen der Softwareentwicklung
    1. Software entwickeln
    2. Methoden
    3. Der Software-Lebenszyklus
    4. Vorgehensmodelle im Überblick
    5. Qualitätskriterien

Schulungsinhalt

  1. Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
    1. Grundlagen zu Programmen
    2. Warum programmieren?
    3. Klassifizierung von Programmiersprachen
    4. Die Klassifizierung nach Generationen
    5. Die Klassifizierung nach Sprachtypen
    6. Prozedurale Programmiersprachen
    7. Objektorientierte Programmiersprachen
    8. Hybride Programmiersprachen und Skriptsprachen
    9. Funktionale und logische Programmiersprachen
    10. Erziehungsorientierte Programmiersprachen und Minisprachen
    11. Entwicklung der Webprogrammierung
  2. Darstellungsmittel für Programmabläufe
    1. Programmabläufe visualisieren
    2. Programmablaufplan
    3. Datenflussdiagramm
    4. Struktogramme
    5. Pseudocode
    6. Entscheidungstabellen
  3. Werkzeuge der Softwareentwicklung
    1. Programme erstellen
    2. Konzepte zur Übersetzung
    3. Entwicklungsumgebungen
    4. Standardbibliotheken
    5. Grundaufbau eines Programms am Beispiel Java
    6. Ein Java-Programm kompilieren und ausführen
    7. Ein Java-Programm mit Eclipse erstellen, kompilieren und ausführen
    8. Ein Java-Programm Hamster-Simulator erstellen, kompilieren und ausführen
    9. Skripte interpretieren
  4. Zahlensysteme und Zeichencodes
    1. Zahlensysteme unterscheiden
    2. Programme basieren auf Daten
    3. Digitales Rechnen
    4. Zeichencodes
  5. Grundlegende Sprachelemente
    1. Syntax und Semantik
    2. Grundlegende Elemente einer Sprache
    3. Standarddatentypen (elementare Datentypen)
    4. Literale für primitive Datentypen
    5. Variablen und Konstanten
    6. Operatoren
    7. Ausdrücke
  6. Kontrollstrukturen
    1. Anweisungen und Folgen
    2. Bedingungen und Kontrollstrukturen
    3. Grundlagen zu Verzweigungen
    4. Bedingte Anweisung
    5. Verzweigung
    6. Geschachtelte Verzweigung
    7. Mehrfache Verzweigung (Fallauswahl)
    8. Schleifen
    9. Zählergesteuerte Schleife (Iteration)
    10. Kopfgesteuerte bedingte Schleife
    11. Fußgesteuerte bedingte Schleife
  7. Elementare Datenstrukturen
    1. Warum werden Datenstrukturen benötigt?
    2. Arrays
    3. Eindimensionale Arrays
    4. Zwei- und mehrdimensionale Arrays
    5. Zeichenketten und Records
    6. Zeiger (Referenz)
  8. Methoden, Prozeduren und Funktionen
    1. Unterprogramme
    2. Parameterübergabe
    3. Parameterübergabe als Wert
    4. Parameterübergabe über Referenzen
    5. Rückgabewerte von Funktionen oder Methoden
  9. Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
    1. Kennzeichen der objektorientierten Programmierung
    2. Stufen der OOP
    3. Prinzipien der OOP
    4. Klassen
    5. Daten (Attribute)
    6. Objekte
    7. Methoden
    8. Konstruktoren
    9. Vererbung
    10. Polymorphie
  10. Algorithmen
    1. Eigenschaften eines Algorithmus
    2. Iterativer Algorithmus
    3. Rekursiver Algorithmus
    4. Iterativ oder rekursiv?
    5. Generischer Algorithmus
  11. Spezielle Algorithmen
    1. Suchalgorithmen
    2. Lineare Suche
    3. Binäre Suche
    4. Sortieralgorithmen
    5. Bubble-Sort
    6. Insertion-Sort
    7. Shell-Sort
    8. Quick-Sort
    9. Vergleich der Sortierverfahren
    10. Mit Daten in Dateien arbeiten
  12. Grundlagen der Softwareentwicklung
    1. Software entwickeln
    2. Methoden
    3. Der Software-Lebenszyklus
    4. Vorgehensmodelle im Überblick
    5. Qualitätskriterien

Schulungsinhalt

  1. Grundlagen zu Programmen und Programmiersprachen
    1. Grundlagen zu Programmen
    2. Warum programmieren?
    3. Klassifizierung von Programmiersprachen
    4. Die Klassifizierung nach Generationen
    5. Die Klassifizierung nach Sprachtypen
    6. Prozedurale Programmiersprachen
    7. Objektorientierte Programmiersprachen
    8. Hybride Programmiersprachen und Skriptsprachen
    9. Funktionale und logische Programmiersprachen
    10. Erziehungsorientierte Programmiersprachen und Minisprachen
    11. Entwicklung der Webprogrammierung
  2. Darstellungsmittel für Programmabläufe
    1. Programmabläufe visualisieren
    2. Programmablaufplan
    3. Datenflussdiagramm
    4. Struktogramme
    5. Pseudocode
    6. Entscheidungstabellen
  3. Werkzeuge der Softwareentwicklung
    1. Programme erstellen
    2. Konzepte zur Übersetzung
    3. Entwicklungsumgebungen
    4. Standardbibliotheken
    5. Grundaufbau eines Programms am Beispiel Java
    6. Ein Java-Programm kompilieren und ausführen
    7. Ein Java-Programm mit Eclipse erstellen, kompilieren und ausführen
    8. Ein Java-Programm Hamster-Simulator erstellen, kompilieren und ausführen
    9. Skripte interpretieren
  4. Zahlensysteme und Zeichencodes
    1. Zahlensysteme unterscheiden
    2. Programme basieren auf Daten
    3. Digitales Rechnen
    4. Zeichencodes
  5. Grundlegende Sprachelemente
    1. Syntax und Semantik
    2. Grundlegende Elemente einer Sprache
    3. Standarddatentypen (elementare Datentypen)
    4. Literale für primitive Datentypen
    5. Variablen und Konstanten
    6. Operatoren
    7. Ausdrücke
  6. Kontrollstrukturen
    1. Anweisungen und Folgen
    2. Bedingungen und Kontrollstrukturen
    3. Grundlagen zu Verzweigungen
    4. Bedingte Anweisung
    5. Verzweigung
    6. Geschachtelte Verzweigung
    7. Mehrfache Verzweigung (Fallauswahl)
    8. Schleifen
    9. Zählergesteuerte Schleife (Iteration)
    10. Kopfgesteuerte bedingte Schleife
    11. Fußgesteuerte bedingte Schleife
  7. Elementare Datenstrukturen
    1. Warum werden Datenstrukturen benötigt?
    2. Arrays
    3. Eindimensionale Arrays
    4. Zwei- und mehrdimensionale Arrays
    5. Zeichenketten und Records
    6. Zeiger (Referenz)
  8. Methoden, Prozeduren und Funktionen
    1. Unterprogramme
    2. Parameterübergabe
    3. Parameterübergabe als Wert
    4. Parameterübergabe über Referenzen
    5. Rückgabewerte von Funktionen oder Methoden
  9. Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
    1. Kennzeichen der objektorientierten Programmierung
    2. Stufen der OOP
    3. Prinzipien der OOP
    4. Klassen
    5. Daten (Attribute)
    6. Objekte
    7. Methoden
    8. Konstruktoren
    9. Vererbung
    10. Polymorphie
  10. Algorithmen
    1. Eigenschaften eines Algorithmus
    2. Iterativer Algorithmus
    3. Rekursiver Algorithmus
    4. Iterativ oder rekursiv?
    5. Generischer Algorithmus
  11. Spezielle Algorithmen
    1. Suchalgorithmen
    2. Lineare Suche
    3. Binäre Suche
    4. Sortieralgorithmen
    5. Bubble-Sort
    6. Insertion-Sort
    7. Shell-Sort
    8. Quick-Sort
    9. Vergleich der Sortierverfahren
    10. Mit Daten in Dateien arbeiten
  12. Grundlagen der Softwareentwicklung
    1. Software entwickeln
    2. Methoden
    3. Der Software-Lebenszyklus
    4. Vorgehensmodelle im Überblick
    5. Qualitätskriterien

Zielgruppe

  • Software - Entwickler*innen

Zielgruppe

  • Software - Entwickler*innen

Zielgruppe

  • Software - Entwickler*innen

Voraussetzungen

Wir empfehlen den Besuch des Trainings SSQLBAS SQL Server: Introduction to SQL Databases

Voraussetzungen

Wir empfehlen den Besuch des Trainings SSQLBAS SQL Server: Introduction to SQL Databases

Voraussetzungen

Wir empfehlen den Besuch des Trainings SSQLBAS SQL Server: Introduction to SQL Databases

Kooperation

Der Kurs wird von unserem Partner (ETC) angeboten.

Kooperation

Der Kurs wird von unserem Partner (ETC) angeboten.

Kooperation

Der Kurs wird von unserem Partner (ETC) angeboten.

Translate »