Live online events
-
17 November2 days, 09:00 AMCET - 05:00 PMCET
-
09 February2 days, 09:00 AMCET - 05:00 PMCET
-
08 June2 days, 09:00 AMCEST - 05:00 PMCEST
-
16 November2 days, 09:00 AMCET - 05:00 PMCET
Description
Hier lernen Sie , wie die XML-Daten angegeben werden müssen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, die Struktur der Daten zu verifizieren und wie Sie die verschiedenen XML-Elemente anhand von Vorgaben selektieren können. Außerdem erlernen Sie, wie Sie mithilfe von JavaScript XML-Daten auswerten und formatiert im Browser anzeigen.
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
- Aufbau eines XML-Dokuments
- Elemente der DTD
- DTD Attribute von Elementen
- Namensräume
- XML Schema
- Komplexe Elemente in Schema
- Formatierungssprachen
- XPath
- XSL und XSLT
- XSLT - Elemente
- Links in XML
- XQuery
- DOM und SAX
- XHTML 1.1
- SVG
Description
Hier lernen Sie , wie die XML-Daten angegeben werden müssen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, die Struktur der Daten zu verifizieren und wie Sie die verschiedenen XML-Elemente anhand von Vorgaben selektieren können. Außerdem erlernen Sie, wie Sie mithilfe von JavaScript XML-Daten auswerten und formatiert im Browser anzeigen.
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
- Aufbau eines XML-Dokuments
- Elemente der DTD
- DTD Attribute von Elementen
- Namensräume
- XML Schema
- Komplexe Elemente in Schema
- Formatierungssprachen
- XPath
- XSL und XSLT
- XSLT - Elemente
- Links in XML
- XQuery
- DOM und SAX
- XHTML 1.1
- SVG
Description
Hier lernen Sie , wie die XML-Daten angegeben werden müssen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, die Struktur der Daten zu verifizieren und wie Sie die verschiedenen XML-Elemente anhand von Vorgaben selektieren können. Außerdem erlernen Sie, wie Sie mithilfe von JavaScript XML-Daten auswerten und formatiert im Browser anzeigen.
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
- Aufbau eines XML-Dokuments
- Elemente der DTD
- DTD Attribute von Elementen
- Namensräume
- XML Schema
- Komplexe Elemente in Schema
- Formatierungssprachen
- XPath
- XSL und XSLT
- XSLT - Elemente
- Links in XML
- XQuery
- DOM und SAX
- XHTML 1.1
- SVG
Schulungsinhalt
Einführung in XML
- Auszeichnungssprachen
- XML
Aufbau eines XML-Dokuments
- Die grundlegende XML-Syntax
- Prolog als Definition eines XML-Dokuments
- Anlegen von XML-Elementen
- Attribute eines Elements
- Kommentare hinzufügen
- Wohlgeformtheit eines XML-Dokuments
- Ein XML-Dokument erstellen
- XML-Editor Editix
Elemente der DTD
- Dokumenttyp - Definition
- Definition einer internen DTD
- Deklarieren der Elementtypen
- Angabe der Elemente
- Externe Teilmenge der DTD
- Gültiges Dokument
DTD Attribute von Elementen
- Attributlisten - Definition
- Attributvorgaben
- Attributtypen
- Referenz auf Entitäten
- Datentyp Notation
Namensräume
- Grundlagen zu Namensräumen
- Deklaration von Namensräumen
- Externe DTD und eigener Namensraum
XML Schema
- Der Unterschied zwischen Schema und DTD
- Grundlagen zu XML Schema
- Schema-Grundgerüst
- Einfache Typen
Komplexe Elemente in Schema
- Was ist ein komplexes Element?
- Definition eines komplexen Elements
- Indikatoren
- Schema erweitern
- Schema 1.1
Formatierungssprachen
- Übersicht der Sprachen
- Grundlagen von XSL
- Einbinden von CSS
XPath
- XPath-Grundlagen
- XML-Prinzipien
- XPath 2.0
XSL und XSLT
- Einführung in XSL
- Einbinden einer XSL-Datei
- Templates
- Selektion mit Filter in XPath
- Inhalte der Elemente ausgeben
- Reihenfolge der Template-Aufrufe
XSLT - Elemente
- Schleifen und Fallunterscheidungen
- Schleifenbildung
- Elemente sortieren
- Einfache Fallunterscheidung
- Komplexe Fallunterscheidung
Links in XML
- Einführung in XLink
- XLink
- Einfache Links
- Erweiterte und multidirektionale Links
- XBase
XQuery
- XQuery-Grundlagen
- XPath basierte XQuery-Abfragen
- Abfragen mit FLWOR-Ausdrücken
- Gestaltung der Ausgabe der Auswertungsergebnisse
- Auswertung verbundener Dokumente
DOM und SAX
- DOM
- Erzeugen eines XML - DOM
- Ansprechen der Knotenelemente
- SAX
- XML-Datenblöcke in HTML5
XHTML 1.1
- Überblick zu XHTML
- XHTML-Dokument deklarieren
- Elemente in XHTML
- Attribute und Werte in XHTML
- JavaScript und Stylesheets in XHTML
- W3C MarkUp Validation Service
SVG
- SVG-Grundlagen
- Erzeugung von SVG-Grafiken
- Einbindung von SVG in HTML5
Schulungsinhalt
Einführung in XML
- Auszeichnungssprachen
- XML
Aufbau eines XML-Dokuments
- Die grundlegende XML-Syntax
- Prolog als Definition eines XML-Dokuments
- Anlegen von XML-Elementen
- Attribute eines Elements
- Kommentare hinzufügen
- Wohlgeformtheit eines XML-Dokuments
- Ein XML-Dokument erstellen
- XML-Editor Editix
Elemente der DTD
- Dokumenttyp - Definition
- Definition einer internen DTD
- Deklarieren der Elementtypen
- Angabe der Elemente
- Externe Teilmenge der DTD
- Gültiges Dokument
DTD Attribute von Elementen
- Attributlisten - Definition
- Attributvorgaben
- Attributtypen
- Referenz auf Entitäten
- Datentyp Notation
Namensräume
- Grundlagen zu Namensräumen
- Deklaration von Namensräumen
- Externe DTD und eigener Namensraum
XML Schema
- Der Unterschied zwischen Schema und DTD
- Grundlagen zu XML Schema
- Schema-Grundgerüst
- Einfache Typen
Komplexe Elemente in Schema
- Was ist ein komplexes Element?
- Definition eines komplexen Elements
- Indikatoren
- Schema erweitern
- Schema 1.1
Formatierungssprachen
- Übersicht der Sprachen
- Grundlagen von XSL
- Einbinden von CSS
XPath
- XPath-Grundlagen
- XML-Prinzipien
- XPath 2.0
XSL und XSLT
- Einführung in XSL
- Einbinden einer XSL-Datei
- Templates
- Selektion mit Filter in XPath
- Inhalte der Elemente ausgeben
- Reihenfolge der Template-Aufrufe
XSLT - Elemente
- Schleifen und Fallunterscheidungen
- Schleifenbildung
- Elemente sortieren
- Einfache Fallunterscheidung
- Komplexe Fallunterscheidung
Links in XML
- Einführung in XLink
- XLink
- Einfache Links
- Erweiterte und multidirektionale Links
- XBase
XQuery
- XQuery-Grundlagen
- XPath basierte XQuery-Abfragen
- Abfragen mit FLWOR-Ausdrücken
- Gestaltung der Ausgabe der Auswertungsergebnisse
- Auswertung verbundener Dokumente
DOM und SAX
- DOM
- Erzeugen eines XML - DOM
- Ansprechen der Knotenelemente
- SAX
- XML-Datenblöcke in HTML5
XHTML 1.1
- Überblick zu XHTML
- XHTML-Dokument deklarieren
- Elemente in XHTML
- Attribute und Werte in XHTML
- JavaScript und Stylesheets in XHTML
- W3C MarkUp Validation Service
SVG
- SVG-Grundlagen
- Erzeugung von SVG-Grafiken
- Einbindung von SVG in HTML5
Schulungsinhalt
Einführung in XML
- Auszeichnungssprachen
- XML
Aufbau eines XML-Dokuments
- Die grundlegende XML-Syntax
- Prolog als Definition eines XML-Dokuments
- Anlegen von XML-Elementen
- Attribute eines Elements
- Kommentare hinzufügen
- Wohlgeformtheit eines XML-Dokuments
- Ein XML-Dokument erstellen
- XML-Editor Editix
Elemente der DTD
- Dokumenttyp - Definition
- Definition einer internen DTD
- Deklarieren der Elementtypen
- Angabe der Elemente
- Externe Teilmenge der DTD
- Gültiges Dokument
DTD Attribute von Elementen
- Attributlisten - Definition
- Attributvorgaben
- Attributtypen
- Referenz auf Entitäten
- Datentyp Notation
Namensräume
- Grundlagen zu Namensräumen
- Deklaration von Namensräumen
- Externe DTD und eigener Namensraum
XML Schema
- Der Unterschied zwischen Schema und DTD
- Grundlagen zu XML Schema
- Schema-Grundgerüst
- Einfache Typen
Komplexe Elemente in Schema
- Was ist ein komplexes Element?
- Definition eines komplexen Elements
- Indikatoren
- Schema erweitern
- Schema 1.1
Formatierungssprachen
- Übersicht der Sprachen
- Grundlagen von XSL
- Einbinden von CSS
XPath
- XPath-Grundlagen
- XML-Prinzipien
- XPath 2.0
XSL und XSLT
- Einführung in XSL
- Einbinden einer XSL-Datei
- Templates
- Selektion mit Filter in XPath
- Inhalte der Elemente ausgeben
- Reihenfolge der Template-Aufrufe
XSLT - Elemente
- Schleifen und Fallunterscheidungen
- Schleifenbildung
- Elemente sortieren
- Einfache Fallunterscheidung
- Komplexe Fallunterscheidung
Links in XML
- Einführung in XLink
- XLink
- Einfache Links
- Erweiterte und multidirektionale Links
- XBase
XQuery
- XQuery-Grundlagen
- XPath basierte XQuery-Abfragen
- Abfragen mit FLWOR-Ausdrücken
- Gestaltung der Ausgabe der Auswertungsergebnisse
- Auswertung verbundener Dokumente
DOM und SAX
- DOM
- Erzeugen eines XML - DOM
- Ansprechen der Knotenelemente
- SAX
- XML-Datenblöcke in HTML5
XHTML 1.1
- Überblick zu XHTML
- XHTML-Dokument deklarieren
- Elemente in XHTML
- Attribute und Werte in XHTML
- JavaScript und Stylesheets in XHTML
- W3C MarkUp Validation Service
SVG
- SVG-Grundlagen
- Erzeugung von SVG-Grafiken
- Einbindung von SVG in HTML5
Zielgruppe
Alle, die Daten per XML verwalten, austauschen und verarbeiten möchten
Zielgruppe
Alle, die Daten per XML verwalten, austauschen und verarbeiten möchten
Zielgruppe
Alle, die Daten per XML verwalten, austauschen und verarbeiten möchten
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Kurses notwendig.
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Kurses notwendig.
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Kurses notwendig.
Kooperation
Der Kurs wird von unserem Partner (ETC) angeboten.
Kooperation
Der Kurs wird von unserem Partner (ETC) angeboten.
Kooperation
Der Kurs wird von unserem Partner (ETC) angeboten.