Digital Design Professional

Interested in attending? Have a suggestion about running this event near you?
Register your interest now

Description

Das Digital Design Professional Zertifikat ist der Ausgangspunkt für einen neuen Beruf, der den Anforderungen der Digitalisierung gerecht wird. Es schließt die Lücke zwischen den immer anspruchsvolleren Designherausforderungen der Digitalisierung und dem notwendigen technischen Know-how im Design.

Die Inhalte der Ausbildung verfolgen einen radikal neuen Ansatz für digitale Lösungen: 
Digital sollte als Material verstanden werden. Dieser Ansatz, Digital als Material zu verstehen, bietet zusammen mit dem Erwerb von Design- und Querschnittskompetenzen eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und überlässt innovative digitale Lösungen nicht mehr dem Zufall.

Description

Das Digital Design Professional Zertifikat ist der Ausgangspunkt für einen neuen Beruf, der den Anforderungen der Digitalisierung gerecht wird. Es schließt die Lücke zwischen den immer anspruchsvolleren Designherausforderungen der Digitalisierung und dem notwendigen technischen Know-how im Design.

Die Inhalte der Ausbildung verfolgen einen radikal neuen Ansatz für digitale Lösungen: 
Digital sollte als Material verstanden werden. Dieser Ansatz, Digital als Material zu verstehen, bietet zusammen mit dem Erwerb von Design- und Querschnittskompetenzen eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und überlässt innovative digitale Lösungen nicht mehr dem Zufall.

Description

Das Digital Design Professional Zertifikat ist der Ausgangspunkt für einen neuen Beruf, der den Anforderungen der Digitalisierung gerecht wird. Es schließt die Lücke zwischen den immer anspruchsvolleren Designherausforderungen der Digitalisierung und dem notwendigen technischen Know-how im Design.

Die Inhalte der Ausbildung verfolgen einen radikal neuen Ansatz für digitale Lösungen: 
Digital sollte als Material verstanden werden. Dieser Ansatz, Digital als Material zu verstehen, bietet zusammen mit dem Erwerb von Design- und Querschnittskompetenzen eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und überlässt innovative digitale Lösungen nicht mehr dem Zufall.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach Abschluss dieses Training haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:

  • Ein zertifizierter Digital Design Professional hat profundes Wissen um Visionen zu schaffen und schließlich Form, Funktion und Qualität der digitalen Lösung zu gestalten.
  • Er übernimmt die Verantwortung für das Design einer digitalen Lösung, er kann den Bauprozess in Digitalisierungsprojekten leiten. 
  • Unternehmen werden in die Lage versetzt, innovative technische Lösungen zu entwickeln und wegweisende digitale Geschäftsmodelle zu implementieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach Abschluss dieses Training haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:

  • Ein zertifizierter Digital Design Professional hat profundes Wissen um Visionen zu schaffen und schließlich Form, Funktion und Qualität der digitalen Lösung zu gestalten.
  • Er übernimmt die Verantwortung für das Design einer digitalen Lösung, er kann den Bauprozess in Digitalisierungsprojekten leiten. 
  • Unternehmen werden in die Lage versetzt, innovative technische Lösungen zu entwickeln und wegweisende digitale Geschäftsmodelle zu implementieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach Abschluss dieses Training haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:

  • Ein zertifizierter Digital Design Professional hat profundes Wissen um Visionen zu schaffen und schließlich Form, Funktion und Qualität der digitalen Lösung zu gestalten.
  • Er übernimmt die Verantwortung für das Design einer digitalen Lösung, er kann den Bauprozess in Digitalisierungsprojekten leiten. 
  • Unternehmen werden in die Lage versetzt, innovative technische Lösungen zu entwickeln und wegweisende digitale Geschäftsmodelle zu implementieren.

Schulungsinhalt

Kapitel 1: Einführung in Digital Design

  • Das Berufsbild Digital Design
  • Kompetenzfelder des Digital Design

Kapitel 2: Digital als Material

  • Gestaltung mit digitalem Material
  • Grundlegende digitale Technologien

Kapitel 3: Ein Bauprozess für digitale Lösungen

  • Grundlagen des Bauprozesses
  • Strukturierung von Bauprozessen im DD
  • Frameworks für den Bauprozess im DD

Kapitel 4: Design Work

  • Grundlagen der Designarbeit
  • Designarbeit auf der Lösungsebene
  • Designarbeit auf der Systemebene
  • Designarbeit auf der Elementebene
  • Ganzheitliche Designarbeit im Bauprozess

Kapitel 5: Mindset für Digital Design

  • Die soziale Dimension des Bauprozesses
  • Wesentliche Aspekte für ein gestalterisches Mindset

Schulungsinhalt

Kapitel 1: Einführung in Digital Design

  • Das Berufsbild Digital Design
  • Kompetenzfelder des Digital Design

Kapitel 2: Digital als Material

  • Gestaltung mit digitalem Material
  • Grundlegende digitale Technologien

Kapitel 3: Ein Bauprozess für digitale Lösungen

  • Grundlagen des Bauprozesses
  • Strukturierung von Bauprozessen im DD
  • Frameworks für den Bauprozess im DD

Kapitel 4: Design Work

  • Grundlagen der Designarbeit
  • Designarbeit auf der Lösungsebene
  • Designarbeit auf der Systemebene
  • Designarbeit auf der Elementebene
  • Ganzheitliche Designarbeit im Bauprozess

Kapitel 5: Mindset für Digital Design

  • Die soziale Dimension des Bauprozesses
  • Wesentliche Aspekte für ein gestalterisches Mindset

Schulungsinhalt

Kapitel 1: Einführung in Digital Design

  • Das Berufsbild Digital Design
  • Kompetenzfelder des Digital Design

Kapitel 2: Digital als Material

  • Gestaltung mit digitalem Material
  • Grundlegende digitale Technologien

Kapitel 3: Ein Bauprozess für digitale Lösungen

  • Grundlagen des Bauprozesses
  • Strukturierung von Bauprozessen im DD
  • Frameworks für den Bauprozess im DD

Kapitel 4: Design Work

  • Grundlagen der Designarbeit
  • Designarbeit auf der Lösungsebene
  • Designarbeit auf der Systemebene
  • Designarbeit auf der Elementebene
  • Ganzheitliche Designarbeit im Bauprozess

Kapitel 5: Mindset für Digital Design

  • Die soziale Dimension des Bauprozesses
  • Wesentliche Aspekte für ein gestalterisches Mindset

Zielgruppe

Personen, die an der Entwicklung von digitalen Lösungen beteiligt sind. Dazu zählen in erster Linie:

  • Product Owner und weitere Vertreter der Fachabteilungen
  • Business Analyst*innen und Requirements Engineers
  • Innovation Manager*innen
  • Produkt Manager*innen
  • Scrum Master
  • Developer, SW-Architekt*innen
  • Test-Manager*innen, Test-Automatisierer*innen, Tester*innen
  • Release Train Engineers
  • Projektleiter*innen

Zielgruppe

Personen, die an der Entwicklung von digitalen Lösungen beteiligt sind. Dazu zählen in erster Linie:

  • Product Owner und weitere Vertreter der Fachabteilungen
  • Business Analyst*innen und Requirements Engineers
  • Innovation Manager*innen
  • Produkt Manager*innen
  • Scrum Master
  • Developer, SW-Architekt*innen
  • Test-Manager*innen, Test-Automatisierer*innen, Tester*innen
  • Release Train Engineers
  • Projektleiter*innen

Zielgruppe

Personen, die an der Entwicklung von digitalen Lösungen beteiligt sind. Dazu zählen in erster Linie:

  • Product Owner und weitere Vertreter der Fachabteilungen
  • Business Analyst*innen und Requirements Engineers
  • Innovation Manager*innen
  • Produkt Manager*innen
  • Scrum Master
  • Developer, SW-Architekt*innen
  • Test-Manager*innen, Test-Automatisierer*innen, Tester*innen
  • Release Train Engineers
  • Projektleiter*innen

Voraussetzungen

Die Teilnehmer*innen sollten bereits in einer der oben angeführten Rollen in einem Software-Entwicklungsprojekt mitgearbeitet haben.

Wir empfehlen außerdem die Teilnahme an folgendem Training:

  • CPRE-FL / IREB - Zertifizierungslehrgang CPRE Requirements Engineering Foundation Level

Voraussetzungen

Die Teilnehmer*innen sollten bereits in einer der oben angeführten Rollen in einem Software-Entwicklungsprojekt mitgearbeitet haben.

Wir empfehlen außerdem die Teilnahme an folgendem Training:

  • CPRE-FL / IREB - Zertifizierungslehrgang CPRE Requirements Engineering Foundation Level

Voraussetzungen

Die Teilnehmer*innen sollten bereits in einer der oben angeführten Rollen in einem Software-Entwicklungsprojekt mitgearbeitet haben.

Wir empfehlen außerdem die Teilnahme an folgendem Training:

  • CPRE-FL / IREB - Zertifizierungslehrgang CPRE Requirements Engineering Foundation Level

Prüfung

Dieses Training wird nach dem neuen Lerhplan V2.0 durchgeführt

Zertifizierungsgebühren: EUR 250,-
Die Prüfung findet NICHT während des Trainings statt.

Prüfung

Dieses Training wird nach dem neuen Lerhplan V2.0 durchgeführt

Zertifizierungsgebühren: EUR 250,-
Die Prüfung findet NICHT während des Trainings statt.

Prüfung

Dieses Training wird nach dem neuen Lerhplan V2.0 durchgeführt

Zertifizierungsgebühren: EUR 250,-
Die Prüfung findet NICHT während des Trainings statt.

Kooperation

Der Kurs wird mit unserem Partner (ETC) angeboten.

Kooperation

Der Kurs wird mit unserem Partner (ETC) angeboten.

Kooperation

Der Kurs wird mit unserem Partner (ETC) angeboten.

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  •  IREB  CPRE Requirements Engineering Foundation Level

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  •  IREB  CPRE Requirements Engineering Foundation Level

Ergänzende / aufbauende / weiterführende Schulungen

  •  IREB  CPRE Requirements Engineering Foundation Level

Translate »