iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)

Live online events

  • 09 February
    4 days, 09:00 AMCET - 04:00 PMCET
    Online
    • Online-Kurs €2,099.00 excl. MwSt
    • €2,299.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
  • 04 May
    4 days, 09:00 AMCEST - 04:00 PMCEST
    Online
    • Online-Kurs €2,099.00 excl. MwSt
    • €2,299.00 excl. MwSt
    Register9 places remaining
  • 18 May
    4 days, 09:00 AMCEST - 04:00 PMCEST
    Online
    • Online-Kurs €2,099.00 excl. MwSt
    • €2,299.00 excl. MwSt
    • Course language: English
    Register10 places remaining
  • 06 July
    4 days, 09:00 AMCEST - 04:00 PMCEST
    Online
    • Online-Kurs €2,099.00 excl. MwSt
    • €2,299.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
  • 19 October
    4 days, 09:00 AMCEST - 04:00 PMCEST
    Online
    • Online-Kurs €2,099.00 excl. MwSt
    • €2,299.00 excl. MwSt
    • Course language: English
    Register10 places remaining
  • 09 November
    4 days, 09:00 AMCET - 04:00 PMCET
    Online
    • Online-Kurs €2,099.00 excl. MwSt
    • €2,299.00 excl. MwSt
    Register10 places remaining
None of these dates work for you? Suggest another date & time

Description

Die Schulung zum Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F) vermittelt grundlegendes Know-how für den Entwurf einer angemessenen Softwarearchitektur.

Die Teilnehmenden vertiefen in der Schulung iSAQB Software Architecture Foundation Level (CPSA-F) ihre bestehenden Kenntnisse in der Softwareentwicklung um relevante Vorgehensweisen, Methoden und Prinzipien für die Entwicklung von Softwarearchitekturen.

Durch das Gelernte können sie auf Grundlage angemessen detaillierter Anforderungen und Randbedingungen adäquate Softwarearchitekturen entwerfen, kommunizieren, analysieren, bewerten und weiterentwickeln. 

Description

Die Schulung zum Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F) vermittelt grundlegendes Know-how für den Entwurf einer angemessenen Softwarearchitektur.

Die Teilnehmenden vertiefen in der Schulung iSAQB Software Architecture Foundation Level (CPSA-F) ihre bestehenden Kenntnisse in der Softwareentwicklung um relevante Vorgehensweisen, Methoden und Prinzipien für die Entwicklung von Softwarearchitekturen.

Durch das Gelernte können sie auf Grundlage angemessen detaillierter Anforderungen und Randbedingungen adäquate Softwarearchitekturen entwerfen, kommunizieren, analysieren, bewerten und weiterentwickeln. 

Description

Die Schulung zum Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F) vermittelt grundlegendes Know-how für den Entwurf einer angemessenen Softwarearchitektur.

Die Teilnehmenden vertiefen in der Schulung iSAQB Software Architecture Foundation Level (CPSA-F) ihre bestehenden Kenntnisse in der Softwareentwicklung um relevante Vorgehensweisen, Methoden und Prinzipien für die Entwicklung von Softwarearchitekturen.

Durch das Gelernte können sie auf Grundlage angemessen detaillierter Anforderungen und Randbedingungen adäquate Softwarearchitekturen entwerfen, kommunizieren, analysieren, bewerten und weiterentwickeln. 

Partner Logo

Partner Logo

Partner Logo

Prüfung

Die Prüfung ist im Schulungspreis inkludiert.

Prüfung

Die Prüfung ist im Schulungspreis inkludiert.

Prüfung

Die Prüfung ist im Schulungspreis inkludiert.

Schulungsinhalt

Die Schulung iSAQB Software Architecture Foundation Level (CPSA-F) vermittelt Grundlagenwissen unabhängig von spezifischen Entwurfsmethoden, Vorgehensmodellen, Programmiersprachen oder Werkzeugen. Dadurch können die Teilnehmenden ihr erworbenes Know-how und ihre Fertigkeiten auf ein breites Spektrum von Einsatzfällen anwenden. Im Mittelpunkt steht der Erwerb folgender Fähigkeiten:

  • mit anderen Beteiligten aus den Bereichen Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Entwicklung und Test wesentliche Architekturentscheidungen abzustimmen
  • die wesentlichen Schritte beim Entwurf von Softwarearchitekturen zu verstehen sowie für kleine und mittlere Systeme selbständig durchzuführen
  • Softwarearchitekturen auf Basis von Sichten, Architekturmustern und technischen Konzepten zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Darüber hinaus vermitteln unsere CPSA-F-Schulungen grundlegende Kenntnisse, wie

  • den Begriff und die Bedeutung von Softwarearchitektur
  • die Aufgaben und Verantwortung von Softwarearchitekten
  • die Rolle von Softwarearchitekten in Entwicklungsvorhaben

Schulungsinhalt

Die Schulung iSAQB Software Architecture Foundation Level (CPSA-F) vermittelt Grundlagenwissen unabhängig von spezifischen Entwurfsmethoden, Vorgehensmodellen, Programmiersprachen oder Werkzeugen. Dadurch können die Teilnehmenden ihr erworbenes Know-how und ihre Fertigkeiten auf ein breites Spektrum von Einsatzfällen anwenden. Im Mittelpunkt steht der Erwerb folgender Fähigkeiten:

  • mit anderen Beteiligten aus den Bereichen Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Entwicklung und Test wesentliche Architekturentscheidungen abzustimmen
  • die wesentlichen Schritte beim Entwurf von Softwarearchitekturen zu verstehen sowie für kleine und mittlere Systeme selbständig durchzuführen
  • Softwarearchitekturen auf Basis von Sichten, Architekturmustern und technischen Konzepten zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Darüber hinaus vermitteln unsere CPSA-F-Schulungen grundlegende Kenntnisse, wie

  • den Begriff und die Bedeutung von Softwarearchitektur
  • die Aufgaben und Verantwortung von Softwarearchitekten
  • die Rolle von Softwarearchitekten in Entwicklungsvorhaben

Schulungsinhalt

Die Schulung iSAQB Software Architecture Foundation Level (CPSA-F) vermittelt Grundlagenwissen unabhängig von spezifischen Entwurfsmethoden, Vorgehensmodellen, Programmiersprachen oder Werkzeugen. Dadurch können die Teilnehmenden ihr erworbenes Know-how und ihre Fertigkeiten auf ein breites Spektrum von Einsatzfällen anwenden. Im Mittelpunkt steht der Erwerb folgender Fähigkeiten:

  • mit anderen Beteiligten aus den Bereichen Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Entwicklung und Test wesentliche Architekturentscheidungen abzustimmen
  • die wesentlichen Schritte beim Entwurf von Softwarearchitekturen zu verstehen sowie für kleine und mittlere Systeme selbständig durchzuführen
  • Softwarearchitekturen auf Basis von Sichten, Architekturmustern und technischen Konzepten zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Darüber hinaus vermitteln unsere CPSA-F-Schulungen grundlegende Kenntnisse, wie

  • den Begriff und die Bedeutung von Softwarearchitektur
  • die Aufgaben und Verantwortung von Softwarearchitekten
  • die Rolle von Softwarearchitekten in Entwicklungsvorhaben

Voraussetzungen

Teilnehmende sollten praktische Erfahrungen aus der Softwareentwicklung mitbringen, weil sie gute Voraussetzungen für das Verständnis des Lernstoffes und eine erfolgreiche Zertifizierungsprüfung sind. Wünschenswert sind

  • mehr als 18 Monate praktische Erfahrung und Mitarbeit in Softwareentwicklungsteams
  • Kenntnisse und Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache, insbesondere mit der Modularisierung, der Parameterübergabe, der Gültigkeit z.B. von Typ- oder Variablendeklaration und -definition, den Grundlagen von Typsystemen, der Fehler- und Ausnahmebehandlung und möglichen Problemen von globalem Zustand und globalen Variablen
  • Grundlegende Kenntnisse von Modellierung und Abstraktion, Algorithmen und Datenstrukturen und der UML und deren Bezug zum Quellcode

Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus Kenntnis verwandter Lehrpläne, z.B. des Lehrplanes „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“.

Die Grundbegriffe bzw. Unterschiede von imperativer, deklarativer, objektorientierter und funktionaler Programmierung sollten bekannt sein. Wünschenswert ist die praktische Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache, der Konzeption und Implementierung von Client/Server-Systemen oder Web-Anwendungen. Kenntnisse der technischen Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten sind ebenfalls von Vorteil.

Voraussetzungen

Teilnehmende sollten praktische Erfahrungen aus der Softwareentwicklung mitbringen, weil sie gute Voraussetzungen für das Verständnis des Lernstoffes und eine erfolgreiche Zertifizierungsprüfung sind. Wünschenswert sind

  • mehr als 18 Monate praktische Erfahrung und Mitarbeit in Softwareentwicklungsteams
  • Kenntnisse und Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache, insbesondere mit der Modularisierung, der Parameterübergabe, der Gültigkeit z.B. von Typ- oder Variablendeklaration und -definition, den Grundlagen von Typsystemen, der Fehler- und Ausnahmebehandlung und möglichen Problemen von globalem Zustand und globalen Variablen
  • Grundlegende Kenntnisse von Modellierung und Abstraktion, Algorithmen und Datenstrukturen und der UML und deren Bezug zum Quellcode

Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus Kenntnis verwandter Lehrpläne, z.B. des Lehrplanes „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“.

Die Grundbegriffe bzw. Unterschiede von imperativer, deklarativer, objektorientierter und funktionaler Programmierung sollten bekannt sein. Wünschenswert ist die praktische Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache, der Konzeption und Implementierung von Client/Server-Systemen oder Web-Anwendungen. Kenntnisse der technischen Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten sind ebenfalls von Vorteil.

Voraussetzungen

Teilnehmende sollten praktische Erfahrungen aus der Softwareentwicklung mitbringen, weil sie gute Voraussetzungen für das Verständnis des Lernstoffes und eine erfolgreiche Zertifizierungsprüfung sind. Wünschenswert sind

  • mehr als 18 Monate praktische Erfahrung und Mitarbeit in Softwareentwicklungsteams
  • Kenntnisse und Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache, insbesondere mit der Modularisierung, der Parameterübergabe, der Gültigkeit z.B. von Typ- oder Variablendeklaration und -definition, den Grundlagen von Typsystemen, der Fehler- und Ausnahmebehandlung und möglichen Problemen von globalem Zustand und globalen Variablen
  • Grundlegende Kenntnisse von Modellierung und Abstraktion, Algorithmen und Datenstrukturen und der UML und deren Bezug zum Quellcode

Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus Kenntnis verwandter Lehrpläne, z.B. des Lehrplanes „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“.

Die Grundbegriffe bzw. Unterschiede von imperativer, deklarativer, objektorientierter und funktionaler Programmierung sollten bekannt sein. Wünschenswert ist die praktische Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache, der Konzeption und Implementierung von Client/Server-Systemen oder Web-Anwendungen. Kenntnisse der technischen Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten sind ebenfalls von Vorteil.

Zielgruppe

Software-Architekten, Software-Designer, Software-Entwickler, Systemanalytiker, Testmanager oder andere Teammitglieder in Entwicklungsprojekten, die ihre Kenntnisse bzgl. Software-Architektur vertiefen wollen

Zielgruppe

Software-Architekten, Software-Designer, Software-Entwickler, Systemanalytiker, Testmanager oder andere Teammitglieder in Entwicklungsprojekten, die ihre Kenntnisse bzgl. Software-Architektur vertiefen wollen

Zielgruppe

Software-Architekten, Software-Designer, Software-Entwickler, Systemanalytiker, Testmanager oder andere Teammitglieder in Entwicklungsprojekten, die ihre Kenntnisse bzgl. Software-Architektur vertiefen wollen

Translate »